Friedrich Schirmer

deutscher Leichtathlet (Zehnkampf), Trainer und Sportfunktionär; vierf. dt. Meister; Zehnkampftrainer des deutschen Leichtathletik-Verbandes 1960-1969, trainierte u. a. Willi Holdorf (Olympiasieger 1964), Hans-Joachim Walde (Olympiazweiter 1968, Olympiadritter 1964) und Kurt Bendlin (Olympiadritter 1968); war u. a. Mgl. des NOK, Präsident der Gemeinschaft Deutscher Olympiateilnehmer (GDO) und der Internationalen Gemeinschaft der Olympiateilnehmer (Olympian International); MdB für die SPD 1969-1983

Erfolge/Funktion:

Präsident von Olympian International

Präsident der Gemeinschaft Deutscher

Olympiateilnehmer

* 20. März 1926 Stadthagen

† 30. November 2014 Stadthagen

Internationales Sportarchiv 53/1998 vom 21. Dezember 1998 (ph),

ergänzt um Meldungen bis KW 49/2014

"Halbe Sachen hat der einstige Meister und Erfolgstrainer des Zehnkampfes (...) nie gekannt. Sonst wäre er im Sport, im Beruf oder in der Politik wohl nicht so erfolgreich gewesen." Die Laudatio des kicker (25. März 1991) über Friedrich "Friedel" Schirmer anläßlich seines 65. Geburtstages würdigte einen um den Sport und die olympische Idee verdienstvollen Menschen, der 1952 in Helsinki als Fahnenträger zum Symbol für den Wiedereintritt des bundesdeutschen Sports in die olympische Bewegung wurde.

Laufbahn

Friedrich Wilhelm Heinrich Schirmer, so der volle Name, den seine Mutter aber bereits in frühen Kindertagen zwecks Zeitersparnis in "Friedel" verkürzte, war schon als Jugendlicher sportlich sehr aktiv und auch erfolgreich. Der Titel ...